Angela Bauer
Angela Bauer
Lebenslauf
2004
Abitur am Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
10/2004-3/2010
Studium an der FAU Erlangen-Nürnberg: Politische Wissenschaft, Soziologie, Iberoromanische Philologie
8/2006-12/2006
Stipendiatin der Bayerischen Regierung für das Auslandsstudium an der Universidad de Costa Rica (UCR) in San José, Costa Rica
1/2007-3/2007
Praktikum beim Hohen Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) in San José, Costa Rica
4/2007-2/2010
Studentische Hilfskraft am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
1/2008-2/2010
Stipendiatin des Leonardo-Kollegs der FAU Erlangen-Nürnberg zur interdisziplinären Bestenförderung
2/2008-4/2008
Mitarbeit in der Menschenrechtsbildungsarbeit in Buenos Aires, Argentinien
8/2009-10/2009
Praktikum beim Regionalbüro der Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) für das Südliche Afrika sowie anschließender Rechercheaufenthalt in Kapstadt, Südafrika
2/2010
Studienabschluss an der FAU Erlangen-Nürnberg: Magister Artium (1,0), Magisterarbeit: „Südafrikanische Migrationskontrollpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit“; ausgezeichnet mit dem Luise-Prell-Preis 2010
7/2010-3/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Forschungsbereich „Bildungs- und Erwerbsverläufe“
4/2011-6/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Evaluation (CEval) und am Lehrstuhl für Soziologie der Universität des Saarlandes
seit 7/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Forschungsbereich „Bildungs- und Erwerbsverläufe“
SoSe 2012
Lehrauftrag an der FAU Erlangen-Nürnberg
Seit 2012
Promovendin an der FAU Erlangen-Nürnberg
02/2015-04/2015
Gastwissenschaftlerin am Institute for Studies of Migration, Diversity and Welfare der University of Malmö, Schweden
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- 2016: Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus. IAB-Kurzbericht 13/2016, Nürnberg (zusammen mit Franziska Schreyer).
- 2015: Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Schweden, Dänemark und Großbritannien. Aktuelle Berichte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 18/2015), Nürnberg (zusammen mit Regina Konle-Seidl und Franziska Schreyer).
- 2015: Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten einen Chance. IAB-Kurzbericht 1/2015, Nürnberg (mit Franziska Schreyer und Karl-Heinz Kohn).
- 2014: Regional ungleiche Teilhabe. Geduldete Fluchtmigranten und duale Ausbildung in Deutschland. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 63, H. 11, S. 285-292 (mit Franziska Schreyer).
- 2013: Policy Styles — zur Genese des Politikstilkonzepts und dessen Einbindung in Evaluationsstudien. IAB-Discussion Paper, 22/2013, Nürnberg (mit Thomas Kruppe).
Mitgliedschaft
- seit 07/2015: International Association for the Study of Forced Migration (IASFM)
- seit 07/2012: Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- seit 08/2014: Nordic Migration Research
- seit 01/2015: Netzwerk Migrationsrecht
Schwerpunkte
- Migrations- und Integrationsforschung, Asylpolitik, Bildungs- und Arbeitsmarktinklusion
- Regionale Schwerpunkte: BRD, Europäische Union, Südafrika
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Promotionsthema
Vorläufiger Arbeitstitel: „Zwischen Politik, Recht und organisatorischer Praxis: Berufliche Ausbildung für junge Fluchtmigranten mit einem ungesicherten Aufenthaltsstatus in Deutschland.“